So geht’s: Dünnbett Fußbodenheizung selbst nachrüsten
Montageanleitung
Die FLEXIRO Dünnbett Fußbodenheizung ist ein Systembausatz, der für eine einfache Nachrüstung der bestehenden Heizanlage in einzelnen Räumen wie Bad oder Küche optimiert wurde. Alle benötigten Bauteile sind in einem Set zusammengestellt. Die Verwendung eines flexiblen 10mm Kunststoffrohres sorgt im Vergleich mit konventionellen Fußbodenheizungen für eine geringe Aufbauhöhe und eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Das Verlegen der Dünnbettheizung wird durch den Einsatz von Steckverbindungen und Regelboxen für die Einzelraumregelung so vereinfacht, dass sich FLEXIRO gleichermaßen für Hand- und Heimwerker eignet. Die folgenden Bildtafeln veranschaulichen die Montageschritte bei einem Testaufbau für die Verlegevariante mit Noppenplatten!
Trotz des vereinfachten Aufbaus müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir als Hersteller nur für einwandfreie Werksauslieferung, nicht aber für die Verlegung und den Anschluss durch Dritte gewährleisten können. Bitte beachten Sie außerdem die derzeit gültigen Normen und Verordnungen für Heizungsanlagen.
LIEFERUMFANG FLEXIRO-10-SET FUSSBODENHEIZUNG MIT NOPPENPLATTE
Den detaillierten Setumfang können Sie der PDF Montageanleitung entnehmen.
Im FLEXIRO Shop erhalten Sie außerdem weiteres Zubehör und geeignetes Werkzeug.
HINWEIS:
Grundsätzlich gilt auch für die FLEXIRO Dünnbett Fußbodenheizung: Arbeiten an Heizungsanlagen erfordern ausreichende handwerkliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Lassen Sie die Installation gegebenenfalls von einem Fachmann durchführen.
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Legen Sie die Anordnung der Heizkreise fest. Der Montageort der Regelbox wird so gewählt, dass die Heizrohre aller Heizkreise direkt und ohne Verlängerung der Heizrohre bis zur Regelbox geführt werden können.
Achtung: Set 2,5 m² = 1 Heizkreis; 5,0 m² = 2 Heizkreise; Set 7,5 m² = 3 Heizkreise und 10,0 m² = 4 Heizkreise
Die Rohre der Fußbodenheizung können prinzipiell verkürzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Längenunterschiede zwischen den Einzelanschlüssen nicht zu groß werden (max. 15% Längendifferenzen).
Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung als PDF
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Vermeiden Sie Rohrkreuzungen um die Vorteile einer geringen Aufbauhöhe der Dünnbett Fußbodenheizung vollständig nutzen zu können.
Beachten Sie stets, dass das Rohr gerade und gratfrei abgeschnitten wird. Das Rohr darf weder gequetscht noch geknickt werden.
Die Installation der Verteiler und Rohre erfordert kein Spezialwerkzeug.
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Der vorhandene Untergrund muss eben, sauber, trocken und tragfähig sein.
Eventuelle Grundierungen können bereits aufgetragen werden.
Legen Sie vor dem Verlegen der Rohrleitungen die Position der Anschlussverteiler für die Fußbodenheizung fest, damit Sie genau wissen, wohin Sie die Rohrleitungen führen müssen.
Die Anordnung des Heizsystems und die Unterbringung der Regelboxen sind individuell zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass das Regelventil später stets erreichbar ist. Die Rohrenden müssen nach Montage der Verteiler noch in die Einzelanschlüsse gesteckt werden können. (Höhe vom Fußboden aus beachten)
MONTAGE DER REGELBOX EINZELRAUMREGELUNG
Für eine effiziente Temperaturregelung sollte die Regelbox so platziert werden, dass der Thermostatkopf die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umströmt werden kann.
Die gesondert beigefügte Montage- und Bedienungsanleitung ist zu beachten.
RANDDÄMMSTREIFEN ANBRINGEN
An allen Wänden oder senkrechten Bauteilen (Treppen, Säulen, Türzargen, aufsteigende Rohrleitungen) ist ein lückenloser Randdämmstreifen anzubringen. Dieser muss in jedem Fall zur Oberkante des Oberbelages reichen.
Der Randdämmstreifen wird nach der kompletten Verlegung des Oberbelages (bei Fliesenverlegung erst nach dem Verfugen) abgeschnitten.
NOPPENPLATTEN VERLEGEN
Vor der Montage gilt es die planerisch festgelegte Heizfläche auf den Fußboden zu übertragen und die Noppenplatten – falls notwendig - entsprechend zuzuschneiden.
Aufgepasst: Die Noppenplatten sind asymmetrisch! Deshalb muss auf die Verlegerichtung geachtet werden. Die überlappenden Ränder sind frei von Klebegitter und Folie. Außerdem sind sie nicht glatt abgeschnitten, sondern „wellig“. In den Skizzen sind diese Ränder dunkel gekennzeichnet.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verlegung. Hier sind zwei Beispiele aufgeführt, einmal beginnend (bei „Start“) in der linken Zimmerecke, und einmal in der rechten Zimmerecke.
Tipp: Im Zweifelsfall kann man das Verlegen vor dem Abziehen der Schutzfolie austesten.
NOPPENPLATTEN VERLEGEN
Um die Noppenplatten zu fixieren, wird die Schutzfolie abgezogen, die Noppenplatte mit der klebenden Seite nach unten positioniert und angedrückt. Hierbei unbedingt die Verlegerichtung beachten und die Noppenplatte richtig anordnen.
Die zweite Noppenplatte wird am Rand überlappend zur ersten angelegt.
Die Platten werden durch in einander drücken der überlappenden Noppen miteinander verbunden. Die Folie der zweiten Noppenplatte ist ebenfalls abzuziehen und die Noppenplatte fest anzudrücken.
HEIZUNGSROHRE VERLEGEN AUF NOPPENPLATTEN
Mit der Verlegung der Rohre fangen Sie optimalerweise in der Nähe der Verteilerfinger an, um die zum Anschluss benötigte Rohrlänge so gering wie möglich zu halten.
Der Mindestabstand der Rohre zueinander beträgt 10 cm. Der Abstand der Fußbodenheizung zu den Raumwänden sollte mindestens 5 cm betragen. Im Bereich von Bögen ist ein minimaler Biegeradius von 10 cm nicht zu unterschreiten – es empfiehlt sich die Radien so groß wie möglich zu gestalten.
Geknickte oder beschädigte Stellen am Rohr sind herauszuschneiden, weitere Hinweise finden Sie in der ausführlichen Montageanleitung.
HEIZUNGSROHRE VERLEGEN AUF NOPPENPLATTEN
Erfolgt die Rohrverlegung unter Begehung der Noppenplatten, gilt es vorsichtig zu sein.
Die Rohre sind drallfrei zu verlegen.
Besonders vorteilhaft ist die schneckenförmige Verlegung. Sie verfügt neben einer sehr gleich-mäßigen Wärmeverteilung, außerdem über große Radien, die eine drallarme Verlegung erleichtern. Vor dem Vergießen muss sichergestellt sein, dass das Rohr überall fixiert ist und die Noppenplatten fest am Boden anliegen. Hilfsweise können Dübelhaken genutzt werden.
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX
Die Verteilerfinger werden mittels der Eurokonus-Verschraubung an die Regelbox angeschlossen. Der Eurokonus hat eine selbstdichtende Wirkung, während die Metallverschraubung nur eine reine Sicherungsfunktion übernimmt. Ein Überdrehen ist unbedingt zu verhindern, da sonst die Sicherheit des Heizungssystems gefährdet ist.
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX "MULTIBOX 4K RTL"
Die Anordnung der Heizungsrohre an der Multibox 4K RTL zeigen die nachfolgenden Darstellungen. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über die einfache Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung als PDF
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX "KOMPABOX RTL"
Die Anordnung der Heizungsrohre an der Kompabox RTL zeigen die nachfolgenden Darstellungen. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über die einfache Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung als PDF
ANSCHLUSS AN DIE HEIZUNGSANLAGE
Im Regelfall können Sie Ihre FLEXIRO Fußbodenheizung parallel zu den anderen Heizkörpern oder anstelle eines Heizkörpers in das vorhandene Heizungssystem einbinden.
Beachten Sie unbedingt die korrekte Zuordnung von Vor- und Rücklauf in der Regelbox. Das Vertauschen von Vor- und Rücklauf in der KOMPA-Box setzt das Thermostatventil außer Funktion und verhindert sogar den Durchfluss der FLEXIRO Fußbodenheizung.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung als PDF
DRUCKPROBE DES HEIZUNGSSYSTEMS
Vor der Inbetriebnahme der Fußbodenheizung ist sicherzustellen, dass das System und alle dazugehörigen Komponenten korrekt installiert sind.
Vorgehen und korrekter Anschluss bei der Druckprüfung im Video
AUFBRINGEN DES OBERBELAGES
Die Bauchemie (Ausgleichmasse) für eine Flächenheizung muss generell die Eigenschaft „flexibel“ aufweisen, damit der Boden, bei der durch Wärme verursachten Ausdehnungsbewegung, mitarbeiten kann. Beim auftragen der Bauchemie muss die Fußbodenheizung außer Betrieb sein!
Die minimale Aufbauhöhe liegt bei 12mm, sofern ein keramischer Oberbelag gewählt wird.
Bei anderen Oberbelägen sollte die Bauchemie eine weitere Abdeckung von mindestens 5 mm des Heizrohres aufweisen. Alle Beläge müssen vom jeweiligen Hersteller mit „für Fußbodenheizungen geeignet“ gekennzeichnet sein.
Weitere Hinweise zu Vergussmassen finden Sie in den PDF-Versionen der Montageanleitung!
INBETRIEBNAHME (AUFHEIZVORGANG)
Nach Fertigstellung und natürlicher Austrocknung des Oberbelages erfolgt der Aufheizvorgang. Bei Belegung mit Fliesen, nehmen Sie die Fußbodenheizung nicht in Betrieb, bevor der Fliesenkleber vollständig ausgehärtet ist. Beachten Sie hierzu die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Hersteller.
Die Aufheizung erfolgt in den meisten Fällen entsprechend einem Aufheizprotokoll. Diesbezügliche Herstellerhinweise sind unbedingt zu beachten.
Montageanleitung - Fußbodenheizung mit NoppenplatteAusführliche Montageanleitung mit allen erforderlichen Informationen für das nachträgliche Verlegen einer FLEXIRO Dünnbett Fußbodenheizung in der Ausführung mit Noppenplatte970 KB