So geht’s: Fußbodenheizung mit vorgefrästen Trockenestrichplatten nachträglich installieren
Montageanleitung
Die Fußbodenheizung mit vorgefertigten Trockenbauestrichplatten ist ein Systembausatz, der für eine besonders einfache, schnelle und saubere Montage optimiert wurde. Die Installation erfolgt nach Trockenbaustandards. Die 10 mm PE-RT Heizrohre der Fußbodenheizung werden in die vorgefrästen Estrichplatten eingefügt. Abschließend wird die Fußbodenheizung in die vorhandene Heizungsanlage eingebunden.
Die nachträgliche Montage des Heizungssystems wird durch die Nutzung von speziellen Steckverbindungen für PE-RT Rohre und Regelboxen für die Temperaturregelung so vereinfacht, dass sich das Set Fußbodenheizung im Trockenbau gleichermaßen für Hand- und Heimwerker eignet. Die folgenden Bildtafeln veranschaulichen die Montageschritte eines Trockenbausystems für ca. 6 m².
LIEFERUMFANG FLEXIRO FUSSBODENHEIZUNG SET IM TROCKENBAU
Den detaillierten Setumfang können Sie der PDF Montageanleitung entnehmen.
Im FLEXIRO Shop erhalten Sie außerdem weiteres Zubehör und geeignetes Werkzeug.
HINWEIS:
Grundsätzlich gilt auch für die FLEXIRO Dünnbett Fußbodenheizung: Arbeiten an Heizungsanlagen erfordern ausreichende handwerkliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Lassen Sie die Installation gegebenenfalls von einem Fachmann durchführen.
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Legen Sie die Anordnung der Heizkreise fest. Der Montageort der Regelbox wird so gewählt, dass die Heizrohre aller Heizkreise direkt und ohne Verlängerung der Heizrohre bis zur Regelbox geführt werden können.
Achtung: Set 4,5 m² = 1 Heizkreis; 6,0m² = 2 Heizkreise; Set 7,5m² = 3 Heizkreise und 12,0m² = 4 Heizkreise
Die Rohre der Fußbodenheizung können prinzipiell verkürzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Längenunterschiede zwischen den Einzelanschlüssen nicht zu groß werden (max. 15% Längendifferenzen).
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Die Trockenbau Fußbodenheizung darf mit Systemtemperaturen bis maximal 54°C betrieben werden. Höhere Temperaturen schädigen die Gipsfaserplatten.
Vermeiden Sie Rohrkreuzungen um die Vorteile einer geringen Aufbauhöhe der Dünnbett Fußbodenheizung vollständig nutzen zu können.
Beachten Sie, dass das Rohr gerade und gratfrei abgeschnitten wird. Das Rohr darf weder gequetscht noch geknickt werden.
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Der vorhandene Untergrund muss eine ebene, saubere, trockenen und tragfähige Trockenestrich Fläche aus Gipsfaserplatten sein.
Erstellen Sie einen Verlegeplan für die Anordnung der vorgefrästen Trockenestrichplatten, so dass die Heizrohre ohne Überschneidungen von der Regelbox und zurück zur Regelbox geführt werden können.
Legen Sie vor dem Verlegen der Rohrleitungen die Position der Anschlussverteiler für die Fußbodenheizung fest, damit Sie genau wissen, wohin Sie die Rohrleitungen führen müssen.
Bitte beachten Sie, dass das Regelventil später stets erreichbar ist. Die Rohrenden müssen nach Montage der Verteiler noch in die Einzelanschlüsse gesteckt werden können.
MONTAGE DER REGELBOX EINZELRAUMREGELUNG
Für eine effiziente Temperaturregelung sollte die REGELBOX so platziert werden, dass der Thermostatkopf die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umströmt werden kann.
Die gesondert beigefügte Montage- und Bedienungsanleitung ist zu beachten.
RANDDÄMMSTREIFEN ANBRINGEN
An allen Wänden oder senkrechten Bauteilen ist ein lückenloser Randdämmstreifen anzubringen. Dieser muss bis zur Oberkante des Oberbelages reichen.
Der Randdämmstreifen wird nach der kompletten Verlegung des Oberbelages (bei Fliesenverlegung erst nach dem Verfugen) abgeschnitten.
FLEXIRO Estrichplatten verlegen
Vor der Montage wird die planerisch festgelegte Heizfläche auf den Fußboden übertragen und die Estrichplatten werden nach den Erfordernissen zugeschnitten. Verwenden Sie für den Zuschnitt eine Handkreissäge, Stichsäge oder eine Handsäge mit geeignetem Sägeblatt.
Aufgepasst: Die vorgefrästen Estrichplatten werden nur für die vorgesehene Heizfläche benötigt. In den unbeheizten Randflächen und zum vollständigen Auffüllen der 3. Lage werden Standardestrichplatten verarbeitet.
FLEXIRO Estrichplatten verlegen
Auf den vorhandenen Fertigestrich werden die vorgefrästen Estrichplatten mit Estrichkleber (PU-Kleber) aufgeklebt und zusätzlich mit Schnellbauschrauben oder Tackerklammern befestigt.
Die Zulaufplatte muss so ausgerichtet werden, dass die Heizrohre zur Regelbox geführt werden können.
Heizungsrohre verlegen
Mit der Verlegung der Heizungsrohre fangen Sie optimalerweise in der Nähe der Verteilerfinger an, um die zum Anschluss benötigte Rohrlänge so gering wie möglich zu halten.
Der Mindestabstand der Rohre zueinander beträgt 10 cm. Der Abstand der Fußbodenheizung zu den Raumwänden sollte mindestens 5 cm betragen.
Heizungsrohre verlegen
Geknickte oder beschädigte Stellen am Heizungsrohr sind herauszuschneiden. Das Rohr ist mit einer dauerhaft dichten Kupplung wieder zu verbinden (bei Zubehör siehe Steckverbinder). Die Kupplung ist durch Umwickeln mit PE-Folie vor dem direkten Kontakt mit der Spachtelmasse bzw. dem Oberbelag zu schützen. Die Position der Kupplung muss gekennzeichnet werden. Nach diesem Vorgehen sind die Rohre im Bedarfsfall auch zu verlängern. Wenn eine Kupplung eingesetzt werden muss, dann muss die Estrichplatte in diesem Bereich in der Tiefe und Breite der Kupplung ausgearbeitet (Fräsen o.ä.) werden.
Heizungsrohre verlegen
Es sind verschiedene Verlegeformen möglich: Besonders vorteilhaft ist die spiralförmige (bifilar) Verlegung. Sie verfügt neben einer sehr gleichmäßigen Wärmeverteilung außerdem über große Radien, die eine drallfreie Verlegung erleichtern.
Vor dem Schließen der Nuten mit geeigneter Fugenspachtelmasse muss sichergestellt sein, dass das Rohr überall fixiert ist und nicht aus den Nuten heraussteht.
Anschluss an die Regelbox
Die Verteilerfinger werden mittels der Eurokonus-Verschraubung an die Regelbox angeschlossen. Der Eurokonus hat eine selbstdichtende Wirkung, während die Metallverschraubung nur eine reine Sicherungsfunktion übernimmt. Ein Überdrehen ist unbedingt zu verhindern, da sonst die Sicherheit des Heizungssystems gefährdet ist
Anschluss an die Regelbox "MULTIBOX 4K RTL"
Hier wird die Anordnung der Heizungsrohre an der Multibox 4K RTL dargestellt. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über eine einfache Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
Anschluss an die Regelbox "KOMPABOX RTL"
Hier wird die Anordnung der Heizungsrohre an der Kompabox RTL dargestellt. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über eine einfache Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
Druckprobe des Heizungssystems
Vor der Inbetriebnahme der Fußbodenheizung ist sicherzustellen, dass das System und alle dazugehörigen Komponenten korrekt installiert sind. Die Druckprüfpumpe wird als Zubehör angeboten.
Führen Sie unbedingt einen Probelauf durch, bevor Sie das Rohrsystem mit der Fugenspachtelmasse verschließen. Es ist die letzte Gelegenheit, Verlegefehler oder Beschädigungen zu korrigieren.
Auftragen des Fugenspachtels
Bevor Sie anfangen, die Bauchemie aufzutragen, vergewissern Sie sich, dass die Fußboden-heizung vollständig außer Betrieb ist.
Die Heizrohre müssen nun mit einer flexibel aushärtenden Fugenspachtelmasse überspachtelt werden. Schließen Sie mit der Fugenspachtelmasse auch alle nicht genutzten Nuten in den Estrichplatten.
Oberbelag aufbringen
Nach dem Durchtrocknen der Fugenspachtelmasse können Sie den gewünschten Oberbelag aufbringen. Beachten Sie die Vorgaben der Hersteller hinsichtlich der Vorbereitung des Un-tergrundes.
Alle Beläge und Klebermaterialien müssen vom jeweiligen Hersteller mit „für Fußbodenhei-zungen geeignet“ gekennzeichnet sein.
Oberbelag aufbringen
Das Verlegen von keramischen oder feinsteinzeug Fliesen im Format 330x330mm ist unprob-lematisch. Die Eignung größerer Formate klären Sie bitte in Vorfeld mit dem Fliesenhersteller in Hinblick auf die Bodenkonstruktion ab.
Weitere Hinweise zu Trockenestrich-Materialien:
Erneut weisen wir auf die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen bei der Planung und Erstellung von Heizungsanlagen und der Ausführung von Trockenbauarbeiten hin.
Inbetriebnahme (Aufheizvorgang)
Nach Fertigstellung und natürlicher Austrocknung des Oberbelages erfolgt der Aufheizvorgang. Bei Belegung mit Fliesen, nehmen Sie die Fußbodenheizung nicht in Betrieb, bevor der Fliesenkleber vollständig ausgehärtet ist. Die Aufheizung erfolgt in der Regel nach einem Aufheizprotokoll. Diesbezügliche Herstellerhinweise sind unbedingt zu beachten.
Skizze: Verlegeform mäanderförmig
Trotz des vereinfachten Aufbaus müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir als Hersteller der Fußbodenheizung nur für einwandfreie Werksauslieferung, nicht aber für die Verlegung und den Anschluss durch Dritte gewährleisten können. Bitte beachten Sie außerdem die derzeit gültigen Normen und Verordnungen für Heizungsanlagen.
Montageanleitung Fußbodenheizung TrockenbausystemAusführliche Montageanleitung mit allen erforderlichen Informationen für die nachträgliche Installation einer FLEXIRO Dünnschicht Fußbodenheizung mit vorgefertigten Trockenestrichplatten813 KB

Benötigt eine Dünnbett Fußbodenheizung Wärmedämmung?
- In welchen Fällen wird Wärmedämmung benötigt
- Warum eine Dünnbett Fußbodenheizung zumeist keine Dämmung benötigt
- Welche Dämmstoffplatten wir empfehlen
Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Dämmung einer Dünnbettheizung.