So geht’s: FLEXIRO Wandheizung mit steckerfertigen Trockenbauelementen nachträglich einbauen
Montageanleitung
Die FLEXIRO Wandheizung im Trockenbau ist ein Systembausatz, der für eine einfache Aufrüstung bestehender Wandflächen als Flächenheizung und die Einbindung der Heizflächen in die bestehende Heizungsanlage optimiert wurde.
Alle benötigten Bauteile sind in einem Set zusammengestellt. Der Einbau der steckerfertigen Wandheizungselemente erfolgt schnell und sauber im Trockenbau. Die Installation und der Anschluss der wasserführenden Wandheizung an die vorhandene Heizungsanlage wird durch den Einsatz von Anschlussschläuchen, Steckverbindungen und Regelboxen für die Einzelraumregelung so vereinfacht, dass sich FLEXIRO gleichermaßen für Hand- und Heimwerker eignet. Die folgenden Bildtafeln veranschaulichen die Montageschritte des Trockenbausystems bei einem Testaufbau von ca. 3 m².
LIEFERUMFANG Komplettset Wandheizung im Trockenbau
Den detaillierten Setumfang können Sie der PDF Montageanleitung entnehmen. Im FLEXIRO Shop erhalten Sie außerdem weiteres Zubehör und geeignetes Werkzeug.
HINWEIS:
Grundsätzlich gilt auch für die FLEXIRO Wandheizung: Arbeiten an Heizungsanlagen erfordern ausreichende handwerkliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Lassen Sie die Installation gegebenenfalls von einem Fachmann durchführen.
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Zu Beginn der Montagearbeiten ist die Anordnung der einzelnen Wandheizungselemente festzulegen. Da die Wandelemente nicht zugeschnitten werden können, sind an den Randbereichen der geplanten Heizfläche ggf. Zuschnittplatten vorzusehen. Die geeigneten Gipskartonplatten erhalten Sie im Baumarkt oder Fachhandel. Alle Einbauten in der Wandfläche, wie Lichtschalter oder Steckdosen und dergleichen können nicht in den Trockenbauelementen installiert werden. Setzen Sie an diesen Stellen ebenfalls die handelsüblichen Gipskartonplatten als Streifen ein. Die Randanschlüsse der Wandfläche sind dann später dauerelastisch auszufugen.
WICHTIGE HINWEISE VOR INSTALLATIONSBEGINN
Die FLEXIRO Anschlussschläuche können prinzipiell gekürzt werden. Bei der Installation der Wandheizungssets 6 oder 8 ist jedoch darauf zu achten, dass die Längenunterschiede (max. 15%) der beiden Anschlussschläuche, die zur Regelbox führen, nicht zu groß werden. Es besteht die Gefahr einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung. Zu lange Anschlussschläuche sind kein Problem. Die Überschusslänge wird im Wandhohlraum verteilt.
Beim Setzen der Befestigungsschrauben, mit denen die Wandheizungselemente auf die Unterkonstruktion montiert werden, bitte ausschließlich den Randbereich der Längsseiten der Elemente mit einem Abstand von maximal 2cm zur Außenkante nutzen. Bohren oder schrauben Sie auf keinen Fall in der Fläche des Elementes. Die Heizungsrohre könnten beschädigt werden. Für Schäden durch Missachtung dieser Vorgabe, ist eine Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Die Installationswand muss eben, sauber, trocken und tragfähig sein.
Eventuelle Unebenheiten müssen bei der Befestigung der Unterkonstruktion ausgeglichen werden.
Legen Sie vor dem Einbau der Wandheizungselemente die Position der Regelbox fest, damit Sie genau wissen, wohin Sie die Rohrleitungen führen müssen.
Die Anordnung der Wandheizung und die Unterbringung der Regelboxen sind individuell zu gestalten. Hierfür existiert keine allgemein gültige Lösung. Bitte beachten Sie, dass das Regelventil später stets erreichbar ist. Die Rohrenden der Anschlussschläuche müssen ausreichend Abstand vom Fußboden aufweisen, damit sie nach Montage der Regelbox noch in die Einzelanschlüsse gesteckt werden können.
MONTAGE DER UNTERKONSTRUKTION
Auf der vorhandenen Wand wird eine Unterkonstruktion aus Kantholz 60x60mm senkrecht aufgebaut.
Der Mittenabstand der Kanthölzer, auf denen später die Trockenbauelemente der Wandheizung montiert werden, ist mit 600mm exakt und lotrecht einzuhalten.
Jeweils etwa 150 mm über dem Fußboden enden die montierten Kanthölzer. Direkt über dem Fußbodenanschluss und unter dem Deckenanschluss sind zwei querverlaufenden Kanthölzer in Flucht zu den senkrecht montierten Kanthölzern zu befestigen.
VORBEREITUNG UND MONTAGE DER WANDELEMENTE
Entnehmen Sie die Wandelemente der Verpackung. Zur Vermeidung einer Beschädigung der Elemente arbeiten Sie nach Möglichkeit mit zwei Personen.
Auf der Rückseite der Trockenbauelemente ist die Anordnung der Heizrohre zu erkennen. Auf der Anschlussseite (eine kurze Seite des Elementes) werden die Anschlussrohrenden aus der Transportposition heraus genommen.
MONTAGE ANSCHLUSSSCHLÄUCHE
Verbinden Sie über die Steckverbinder und die 500 mm kurzen Anschlussschläuche nach dem Einsetzen der Stützhülsen in die Rohrenden jeweils drei Wandelemente untereinander.
Verbinden Sie nun den Vorlauf und den Rücklauf des ersten bzw. des dritten Wandelementes mit den 3000mm (abweichende Länge bei den größeren Sets) langen Anschlussschläuchen bis hin zur Regelbox.
MONTAGE ANSCHLUSSSCHLÄUCHE
Die Anschlussschläuche sind drallfrei und mit einem Biegeradius von nicht weniger als 200 mm zu verlegen.
Geknickte oder beschädigte Stellen am Anschlussschlauch sind herauszuschneiden. Das Rohr ist mit einer dauerhaft dichten Kupplung (Steckverbinder) wieder zu verbinden. Auf diese Art sind die Rohre im Bedarfsfall auch zu verlängern.
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX
Die Verteilerfinger werden durch Eurokonus-Verschraubung an die Regelbox angeschlossen. Der Eurokonus hat eine selbstdichtende Wirkung, während die Metallverschraubung nur eine reine Sicherungsfunktion übernimmt. Ein Überdrehen ist unbedingt zu verhindern, da sonst die Sicherheit des Wandheizungssystems gefährdet ist.
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX "MULTIBOX 4K RTL"
Die Grafik zeigt die Anordnung der Heizungsrohre an der Multibox 4K RTL. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
ANSCHLUSS AN DIE REGELBOX "KOMPABOX RTL"
Die Grafik zeigt die Anordnung der Heizungsrohre an der Kompabox RTL. Der Anschluss der Heizungsrohre in den Verteilerfingern erfolgt über Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizungsrohre werden direkt in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger bis zum Anschlag gesteckt.
DRUCKPROBE DES HEIZUNGSSYSTEMS
Vor der Inbetriebnahme der Trockenbau Wandheizung ist sicherzustellen, dass das System und alle dazugehörigen Komponenten korrekt installiert sind.
Ausführlichen Hinweise zur Druckprüfung in unserer PDF Montageanleitung oder im Video.
SCHLIESSEN DER WANDFLÄCHE
Die Gipskartonplatten, die zum Verschließen in den Randbereichen zu den Anschlusswänden, der Decke und dem Fußboden montiert werden, müssen eine Plattenstärke von 12,5mm aufweisen. Die Fugen zu den angrenzenden Bauteilen müssen flexibel ausgeführt werden, damit die Heizfläche bei Ausdehnungsbewegungen durch Wärme keine Risse bekommt. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller.
INBETRIEBNAHME (AUFHEIZVORGANG)
Nach Fertigstellung und der vollständigen Austrocknung von Fugenfüllmassen, Farben oder Oberflächenbelägen kann die Wandheizung in Betrieb genommen werden.
Am Thermostatventilkopf der Regelbox wird in den ersten Stunden des Betriebs die gewünschte Temperatur der Fläche eingestellt. Die Wandheizung ist eine Strahlungsheizung. Das Wärmeempfinden ist sehr direkt. Tipp: Stellen Sie die Temperatur nach Ihrem Wohlempfinden ein und nicht nach dem Wert, den Sie an einem Thermometer ablesen.
Trotz des vereinfachten Aufbaus müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir als Hersteller nur für einwandfreie Werksauslieferung der Wandheizung, nicht aber für die Verlegung und den Anschluss durch Dritte gewährleisten können. Bitte beachten Sie außerdem die derzeit gültigen Normen und Verordnungen für Heizungsanlagen und für den Trockenbau.
Montageanleitung - Wandheizung im TrockenbauAusführliche Montageanleitung mit allen erforderlichen Informationen für die nachträgliche Installation einer FLEXIRO Wandheizung im Trockenbau635 KB