Wärmekomfort einer Dünnschicht Fußboden­heizung im Altbau nach­rüsten

Vorteile eines Dünnschichtsystems für die Modernisierung nutzen

Die Dünnschicht Fußbodenheizung vereinfacht es erheblich, den Wärmekomfort einer Flächenheizung im Altbau nachzurüsten. Der flache Aufbau mit einer Höhe von minimal 17 mm macht es möglich, das Dünnschichtsystem direkt auf den Holzdielen im Altbau zu verlegen.

Die dünne Fußbodenheizung gleicht damit in etwa die Höhe der Türschwellen aus, die in vielen Altbauten vorhanden sind und den barrierefreien Zugang zu den Räumen verhindern.

Eine zusätzliche Wärmedämmung wird nur in seltenen Fällen benötigt. Nur bei Böden, die sich direkt über dem Erdreich, Kellerräumen oder über einer Toreinfahrt befinden, kann eine Dämmschicht unterhalb der Fußbodenheizung ratsam sein. Ansonsten sorgt die oberflächennahe Lage der Heizrohre für eine direkte Wärmeabgabe an den Raum und für ein schnelles Aufheizverhalten.

Die Verwendung von RTL-Technik [Rücklauftemperaturbegrenzer] macht es möglich, dass die Fußbodenheizung Raum-für-Raum nachgerüstet und auch an konventionelle Heizanlagen mit hohen Vorlauftemperaturen angeschlossen und einzeln geregelt werden kann.

Die alten Heizkörper werden so durch die Flächenheizung ersetzt. Es ist aber auch ein Mischbetrieb möglich, wie z.B. bei einer Installation mit einem Handtuchheizkörper im Bad. Die vorhandene Heizquelle kann [erstmal] weiterbetrieben werden.

Wärmekomfort und standardisierte Verlegemethoden haben die konventionelle Fußbodenheizung im Wohnungsneubau zum Standard werden lassen.

Bei Bestandsbauten und im Altbau hingegen wird die Modernisierung des Heizsystems häufig aufgeschoben. Viele Eigentümer schrecken aufgrund der erwartbaren Investitionskosten und einer fehlenden Wärmedämmung vor der kompletten Erneuerung des Heizsystems zurück.

Genau in diesen Fällen bietet das FLEXIRO Dünnschichtsystem die Möglichkeit den Wärmekomfort einer Fußbodenheizung im Altbau nachzurüsten, ohne daraus ein Großprojekt zu machen. Falls eine Montage an der Decke in Betracht kommt, bieten wir auch Heiz-Kühldecken an, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Ob Klippschiene, Noppenplatte oder Trockenestrichplatte für Ihr Vorhaben die beste Verlegeoption ist, können Sie unserem Überblick zur Fußbodenheizung entnehmen.

Nachfolgend haben wir weitere spezifische Vorteile des Dünnschichtsystem für die nachträgliche Montage im Altbau im Vergleich zur konventionellen Fußbodenheizung zusammengetragen.

 

Vorteil Wärme und Behaglichkeit

Bei der Dünnschicht Fußbodenheizung wird die Wärme über eine enge Schlaufenlegung des flexiblen 10 mm PE-RT Rohres äußerst gleichmäßig über eine große Fläche abgegeben. Deshalb kann die Dünnschichtvariante schon mit geringen Vorlauftemperaturen arbeiten und erzeugt hierbei einen erstaunlichen Wärmekomfort. Durch den hohen Strahlungsanteil, der zusätzlich von Wänden und Decken reflektiert wird, erzeugt die dünne Fußbodenheizung bereits bei 20°C Raumtemperatur ein Temperaturempfinden, dass sich bei Heizkörpern, die mit Konvektion arbeiten, erst bei 22°C einstellt.

Hierdurch verringern sich die benötigten Vorlauftemperaturen auch im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen. Die effiziente Energienutzung spart Heizkosten bei hohem Wärmekomfort. Die folgende Abbildung zeigt die Temperaturverteilung verschiedener Heizungsarten angelegt an die Klimazonen des menschlichen Körpers. Kein konventioneller Heizungstyp kommt einer idealen Temperierung so nahe wie die Fußbodenheizung. Es entsteht ein einheitliches Temperaturbild, welches für ein angenehmes Wärmeempfinden sorgt.

Wärmeverteilung Fußbodenheizung im Verhältnis zur Raumhöhe

Besonders im Bad ist es eine Wohltat, barfuß über den wohltemperierten Boden zu laufen. Ihre Familie wird es Ihnen danken.
 

Vorteil Gesundheit

Aufgrund der Heiz­temperaturen, die nur knapp über denen der Umgebung liegen, kommt es kaum zu Luftaufwirbelungen. Das minimiert die Zirkulation von Allergenen in der Raumluft. Kein Wunder, dass sich insbesondere Hausstaub-Allergiker nach Möglichkeit für eine Fußbodenheizung entscheiden. Darüber hinaus wird einer Schimmelbildung aktiv vorgebeugt, weil Kältebrücken an Raumecken und Fensterlaibungen sowie Temperaturunterschiede im Raum durch die besonders gleichmäßige Flächenbeheizung von vornherein verhindert werden. Mit der Dünnbett Fußbodenheizung entsteht auch im Altbau ein behagliches, homogenes und gesundes Raumklima.

Vorteil Gestaltungs­spielraum

Ein weiterer Vorzug der grundsätzlich durch das Nachrüsten einer Fußbodenheizung im Altbau entsteht, ist der gewonnene Gestaltungs­spielraum. Sperrige Heizkörper unter den Fenstern, welche die Raumgestaltung und Einrichtungsmöglichkeiten limitieren, können entfernt werden. Fußbodenheizungen temperieren den Raum unauffällig und gleichmäßig. Das Ergebnis: Viel Stellfläche und noch mehr Möglichkeiten, die Räume individuell einzurichten. Auch bei der der Auswahl von Bodenbelägen wird der Gestaltungs­spielraum nicht eingeschränkt: Naturstein, Parkett, Laminat, Fliesen oder Teppich - viele Materialien können verwendet werden. Nur zu dick sollte der Oberflächenbelag nicht sein.

Vorteil Gewicht

Das zusätzliche Gewicht kann beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung ein limitierender Faktor sein. Gerade im Altbau ist die Tragfähigkeit der Zwischenböden manchmal begrenzt. Eine Dünnbett Fußbodenheizung hat weniger Materialgewicht und vor allem weniger zusätzliches Gewicht durch die dünn aufgetragene Ausgleichsmasse. Das verringert die Belastung der Bodenkonstruktion. Je nach System wiegt das Material zwischen 1,9 und 2,2 kg/m². Das Heizwasser ist bereits eingerechnet. Den größten Anteil am Gewicht hat bei einer Schichtdicke von 17 mm mit rund 25 kg/m² die Ausgleichsmasse. Bei einer konventionellen Fußbodenheizung ist von einer zusätzlichen Last von 50 kg/m² und mehr auszugehen.

Vorteil Wirtschaft­lichkeit

Die Dünnschicht Fußbodenheizung ist nicht nur modern und gesund sondern auch besonders wirtschaftlich. Durch die engen Heizschlaufen und die Verlegung nah an der Oberfläche können die Vorlauftemperaturen ohne Verzicht auf Wärmekomfort weiter reduziert werden. Obwohl eine zusätzliche Wärmedämmung in der Regel nicht benötigt wird, trägt das System zur deutlichen Reduzierung der Heizkosten im Altbau bei. Besonders Vorteilhaft machen sich die geringen Vorlauftemperaturen bemerkbar, wenn zu einem späteren Zeitpunkt moderne Wärmeerzeuger nachgerüstet werden. Beim Betrieb mit regenerativen Energien wie Photovoltaik oder Geothermie im Kombination mit einer Wärmepumpe arbeitet die Dünnbettvariante besonders effizient.

Benötigt eine Dünnbett Fußbodenheizung Wärmedämmung?

  • In welchen Fällen wird Wärmedämmung benötigt
  • Warum eine Dünnbett Fußbodenheizung zumeist keine Dämmung braucht
  • Welche Dämmstoffplatten wir empfehlen

 

Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Dämmung einer Dünnbettheizung.

Fußbodenheizung und Wärmedämmung