Loading...

Welche Flächenheizung für das Dachgeschoss?

Innenausbau mit Wandheizung an der Dachschräge

Mit einem Ausbau des Dachbodens lässt sich die Wohnfläche eines Hauses teils erheblich erweitern. Zudem kann das Wohnen in einer ausgebauten Dachetage sehr attraktiv sein. Allerdings stellt die Beschaffenheit des Raumes besondere Anforderungen an die Beheizung bzw. die Klimatisierung. Eine Trockenbau Wandheizung an den Dachschrägen bietet hier viele Vorteile.

Nicht selten werden beim Innenausbau des Dachgeschosses große offene Räume geplant, um die besondere Charakteristik des Dachstuhls zu betonen. Nachträglich eingebaute Fensteröffnungen sollen bis zum Boden reichen, um den Raum mit ausreichend Tageslicht zu versorgen. Für klassische Wandheizkörper bleibt dann wenig Platz.

Eine Fußbodenheizung kann eine passende Heizlösung sein, wenn die Statik der Zwischendecke den Einbau zulässt. Dem steht entgegen, dass konventionelle Fußbodenheizungen mit Wärmedämmung und Heizestrich eine erhebliche zusätzliche Last für den Dachboden bedeuten.

Für eine reine Deckenheizung reicht die Fläche des horizontalen Deckenanteils – falls überhaupt vorhanden – oft nicht aus, um eine ausreichende Heizleistung zu erzielen.

Dagegen sind in der Dachetage die Wandflächen im Bezug zur Raumgröße überproportional groß. Sie werden auch nicht durch Mobiliar zugestellt, das die Wärmeabstrahlung behindern kann. Eine Wandheizung an den Dachschrägen nutzt und unterstützt die besonderen Gegebenheiten des Raumes. Daneben bietet die Flächenheizung an der Wand nicht nur energetische Vorteile und Einsparpotentiale bei den Energiekosten, sondern kann im Zusammenwirken mit einer reversiblen Wärmepumpe im Sommer auch für eine Flächenkühlung der Räume unter dem Dach eingesetzt werden.

Unterkonstruktion der Flächenheizung an der Dachschräge

Was bei der Installation zu beachten ist

Für die thermische Aktivierung der Dachschrägen eignen sich in den meisten Fällen die Trockenbauplatten der Deckenheizung mit einer Länge von 1.200 mm. Falls größere Flächen zur Verfügung stehen, können auch die Elemente der Wandheizung mit einer Länge von 2.000 mm verwendet werden. Allerdings erfordern Größe und Gewicht der Wandheizungsplatten bei der Installation an einer Schräge eine zwei-Mann Montage.

Die Unterkonstruktion wird nach Trockenbaurichtlinien horizontal an den Dachsparren im Abstand von 400 mm zueinander befestigt. Für die Konstruktion können Holzlatten oder Hutprofile aus verzinktem Stahlblech verwendet werden.

Die Trockenbauplatten mit den integrierten Heizrohren werden unter Vermeidung von Kreuzfugen an die Unterkonstruktion geschraubt. Die hydraulische Schaltung der Flächenheizelemente untereinander und der Anschluss an die RTL-Regelboxen erfolgt analog zur Montageanleitung für die Deckenheizung.

Die Restflächen der Dachschrägen werden mit inaktiven 12,5 mm starken Gipskartonplatten verschlossen. Für den Dachausbau mit Wandheizung gelten ansonsten die im Trockenbau üblichen Standards.

Ohne Dachdämmung geht es nicht

Die Dachschrägen müssen entsprechend des GEG (Gebäudeenergiegesetz) seit 2014 genügend wärmegedämmt sein (U-Wert < 0,24 W/(m2K)). Bei der Ausführung der Dämmung müssen die Regeln der Baukunde eingehalten werden, sie lohnt sich aber in den meisten Fällen. Eine gute Dachdämmung spart ca. 8% Heizenergie, schützt vor Hitze im Sommer, wird von der BAFA finanziell gefördert und trägt zum Klimaschutz bei. Was es bei der Dachdämmung zu beachten gibt und wie teuer die unterschiedlichen Dämmverfahren sind, erfahren Sie unter https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/daemmung/dachdaemmung/

Falls die Heizleistung über die Flächen der Dachschrägen nicht ausreicht

Sollte die Leistung der Heizelemente an der Dachschräge aufgrund der limitierten Fläche nicht ausreichen, könnte eine zusätzliche Deckenheizung oder Wandheizung an den geraden Wänden den Wärmebedarf abdecken.

Bei Platzproblemen an der Dachschräge oder falls Dachfenster die Auslegung der Heizelemente erschweren, können die Trockenbauplatten eines Sets Deckenheizung auch auf Dachschräge und Decke aufgeteilt werden.

Bei hohen Anforderungen insbesondere an die Kühlleistung gibt es die Möglichkeit, Trockenbauplatten mit integriertem Kupferrohr einzusetzen. Diese erzielen eine um 40-50% höhere Heiz-Kühlleistung.

play_circleback-to-top