So geht’s: Deckenheizung im Trockenbausystem selbst installieren
Montageanleitung
Eine Deckenheizung steht für natürlichen Wärmekomfort bei vergleichsweise geringen Heizkosten. Um diesen Wärmekomfort bei Altbau oder Modernisierung zu ermöglichen, lässt sich eine wasserführende Deckenheizung im Trockenbausystem in wenigen Schritten nachrüsten. Wie hierbei genau vorgegangen wird, zeigt unser Testaufbau über ca. 3 m².
Die Grundlage bildet unser DIY Deckenheizungsset für Heizflächen von 2,9 bis 11,6 m². Die Installation erfolgt mit abgehängten Trockenbauelementen, in die die 10 mm PE-RT Heizrohre bereits werkseitig eingearbeitet wurden. Der Einsatz von Steckverbindungen und RTL-Ventilen für den Anschluss an alle gebräuchlichen Heizanlagen ermöglichen eine werkzeugarme Montage und machen das Nachrüsten der Deckenheizung Trockenbau zum interessanten Projekt für Hand- und Heimwerker. Eine ausführliche Montageanleitung kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden und liegt jedem Heizungsset bei.
Verlegung Deckenheizung mit Trockenbauplatten
Lieferumfang
Die genauen Bestandteile des Komplettsets für eine wasserführende Deckenheizung Trockenbau hängen von der Setgröße ab. Der detaillierte Lieferumfang ist der PDF Montageanleitung oder der entsprechenden Produktseite zu entnehmen. In unserem Shop erhalten Sie außerdem weiteres Zubehör und geeignetes Werkzeug.
Hinweis
Trotz der vereinfachten Montage gilt grundsätzlich auch für die FLEXIRO Deckenheizung: Arbeiten an Heizungsanlagen erfordern ausreichende handwerkliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Lassen Sie die Verlegung im Zweifel von einem Fachmann durchführen.
1Das Deckenheizungselement
Skizze des Deckenheizungselements mit Vorbohrungen (Ansicht Vor- und Rückseite). Werksseitig wird das Element mit einer Rückseitenkartonage geliefert.
Maße des Deckenheizungselements: 1200 mm x 600 mm x 12,5 mm
2Anordnung der Deckenheizungselemente
Je 4 Deckenelemente werden zu einer Teil-Heizfläche zusammengeschaltet. Zu Beginn der Arbeiten ist die Anordnung der einzelnen Deckenheizungselemente festzulegen. Da die Deckenelemente nicht zugeschnitten werden können, sind für die Randbereiche der geplanten Heizfläche Zuschnittplatten vorzusehen. Die zusätzlichen Standard-Gipskartonplatten können im Baumarkt oder Fachhandel erworben werden.
Einbauten in der Decke, wie Leuchtenbefestigungen, Kabeldurchführungen usw. können nicht in den Deckenheizungselementen installiert werden. An diesen Stellen werden ebenfalls die handelsüblichen Gipskartonplatten als Streifen verwendet. Die Randanschlüsse der Deckenfläche sind dauerelastisch, entsprechend der Trockenbaurichtlinien auszufugen.
3Positionierung der RTL-Box
Die Position der RTL-Box ist relativ frei planbar, sollte aber so gewählt werden, dass die Raumluft den Thermostatkopf gut umströmen kann und gleichzeitig eine sichere Bedienbarkeit der RTL-Box gewährleistet ist. Bitte die gesondert beigefügte Montage- und Bedienungsanleitung der RTL-Box beachten.
4Trockenbaukonstruktion
Die Raumdecke, an der die Deckenheizung befestigt werden soll, muss tragfähig sein und eine Zusatzlast von 17 kg/m² aufnehmen können.
Die Unterkonstruktion sollte vorzugsweise aus Trockenbau CD-Profilen unter Beachtung der Trockenbaurichtlinie Decke befestigt werden. Der Regelabstand der CD-Tragprofile muss 400 mm betragen. Die direkte Befestigung an einer Holzbalkendecke ist auch möglich. Auch hier müssen Befestigungslatten im Abstand von 40 cm vorgesehen werden.
5Vorbereitung und Anordnung der Deckenheizungselemente
Fertigen Sie einen Verlegeplan der Deckenheizung an, auf dem die Anordnung der einzelnen Deckenelemente exakt festgelegt wird. Beachten Sie die Vorschriften des Trockenbaus. Die Ausbildung von Kreuzfugen ist nicht zulässig.
Die baufertigen Trockenbauelemente mit dem Heizrohr werden vorzugsweise in der Mitte der gesamten Deckenfläche angeordnet. Die Randbereiche werden später mit handelsüblichen Gipskartonplatten (12,5 mm stark) als Zuschnitt geschlossen.
6Montage der Deckenheizungselemente
Auf der Anschlussseite werden die Anschlussrohrenden aus der Transportposition herausgenommen und die Staubschutzkappen abgezogen. Die Deckenheizungselemente werden mit Trockenbau-Schnellbauschrauben auf die CD-Profile montiert. Dabei ist die Anordnung der Schrauben durch die werksseitig eingebrachten Vorbohrungen vorgegeben. Durch die Nutzung der Vorbohrungen wird eine Beschädigung der integrierten Heizrohre zuverlässig vermieden!
7Verbindung der Deckenheizungselemente
Mit den Anschlussschläuchen werden je vier Deckenheizungselemente in einer Reihenschaltung zu einer Teil-Heizfläche im Deckenhohlraum verbunden. Die Verbindung erfolgt über die mitgelieferten Steckverbinder. Bei der Deckenheizung wurden hierfür in den Rohrenden der Heizelemente Stützhülsen vormontiert. Die Anschlussschläuche benötigen keine zusätzlichen Stützhülsen.
8Reparatur am Heizrohr
Die Anschlussschläuche sind drallfrei und mit einem Biegeradius von nicht weniger als 200 mm zu verlegen. Hierdurch sollten Knicke beim Biegen der Rohrenden vermieden werden. Geknickte oder beschädigte Stellen am Heizungsrohr müssen herausgeschnitten werden.
Verwenden Sie zum Einkürzen den im Zubehör verfügbaren Schlauchcutter oder die Rohrschere Classic. Das Rohrende muss gratfrei und gerade abgeschnitten sein. Danach ist das Rohr mit einer dauerhaft dichten Kupplung wieder zu verbinden (Steckverbinder). Mit dem selben Vorgehen können die Rohre im Bedarfsfall auch verlängert werden.
9Anschluss an die RTL-Box
Jetzt kann der Vorlauf und der Rücklauf des ersten bzw. des vierten Deckenheizungselementes mit den 7.000 mm langen Anschlussschläuchen mit dem RTL-Ventil verbunden werden.
Die Verteilerfinger werden mit einer Eurokonus-Verschraubung an die RTL-Box angeschlossen. Der Eurokonus hat eine selbstdichtende Wirkung, während die Metallverschraubung eine reine Sicherungsfunktion übernimmt. Ein Überdrehen ist unbedingt zu vermeiden, um die Dichtheit des Heizsystems nicht zu gefährden.
Der Anschluss der Heizrohre in den Verteilerfingern erfolgt über eine einfache Steckmontage. Die gerade abgeschnittenen und eventuell eingekürzten Heizrohre werden direkt bis zum Anschlag in die Steckanschlüsse der Verteilerfinger gesteckt.
10Anschluss an die Heizanlage
Im Regelfall wird die FLEXIRO Deckenheizung parallel zu anderen Heizkörpern oder als Ersatz eines entfernten Heizkörpers in das vorhandene Heizungssystem eingebunden. Dazu wird jeweils ein T-Stück (nicht im Lieferumfang) in den Vor- und Rücklauf der Heizanlage eingebracht.
Bitte unbedingt die korrekte Zuordnung von Vor- und Rücklauf in der RTL-Box beachten. Das Vertauschen von Vor- und Rücklauf in der Regelbox setzt das Thermostatventil außer Funktion und verhindert einen regulären Betrieb der Deckenheizung.
11Durchführung der Druckprüfung
Vor der Inbetriebnahme der Deckenheizung ist unbedingt sicherzustellen, dass das System und alle dazugehörigen Komponenten korrekt installiert und dicht sind. Die Druckprüfpumpe ist als Zubehör im Shop erhältlich.
Genaues Vorgehen und Anschlüsse bei der Druckprüfung im Video
12Probelauf der Deckenheizung
Wir empfehlen unbedingt einen Probelauf der Deckenheizung durchzuführen, bevor die Decke mit Putz verschlossen wird. Es ist die letzte Gelegenheit, Verlegefehler oder Beschädigungen zu korrigieren!
13Schließen der Deckenfläche
Die Gipskartonplatten zum Verschließen der Deckenrandbereiche zu den angrenzenden Wänden müssen eine Plattenstärke von 12,5 mm aufweisen. Die Fugen zu den angrenzenden Bauteilen müssen flexibel ausgeführt werden, damit die Heizfläche keine Risse durch Ausdehnungsbewegungen bekommt. Zusätzlich sind die Hinweise der Hersteller der Fugenmasse zu beachten.
14Fertigstellung der Deckenheizung und Inbetriebnahme
Der Zuschnitt der zusätzlichen Standard-Gipskartonplatten erfolgt entsprechend der Herstellervorgaben. Wenn die komplette Deckenfläche verschlossen ist, werden die Fugen zwischen den Platten ausgespachtelt. Zur Verwendung kommen für Gipskartonplatten vorgesehene Fugendeckstreifen und Spachtelmassen. Die Randanschlussfugen zu den angrenzenden Bauteilen werden mit elastischen Fugenmassen verschlossen.
Abschließend werden die Trockenbauelemente verputzt. Nach Fertigstellung und der vollständigen Austrocknung der Oberflächen kann die Deckenheizung in Betrieb genommen werden.
15Zum Abschluss
Trotz des leicht verständlichen Aufbaus der Deckenheizung und der vereinfachten Montage müssen wir darauf hinweisen, dass wir als Hersteller nur für einwandfreie Werksauslieferung, nicht aber für die Verlegung und den Anschluss durch Dritte gewährleisten können. Bitte beachten Sie außerdem die derzeit gültigen Normen und Verordnungen für Heizungsanlagen.
FLEXIRO wünscht gutes Gelingen bei der Umsetzung!
16- Montageanleitung - Deckenheizung im TrockenbauAnleitung mit allen erforderlichen Informationen für die nachträgliche Installation einer FLEXIRO Deckenheizung im Trockenbau895 KB
question_exchange
Die Unterkonstruktion für die Deckenheizung sollte den Trockenbaurichtlinien für abgehängte Decken genügen. Bei der Verwendung von CD-Profilen und Direktabhängern kann bereits mit einer Abhanghöhe von ca. 5 cm geplant werden. Ein kleiner Abstand zur Rohdecke ist für das Durchschleifen der FLEXIRO Anschlussrohre und Steckverbindungen erforderlich. Die Trockenbaurichtlinien lassen auch die Verwendung von Holzlatten als Unterkonstruktion der Gipskartonplatten zu. Allerdings ist deren Maßhaltigkeit und Verwindungssteife im Vergleich zu CD-Profilen aus Blech meist weniger gut.
FLEXIRO Deckenheizung im Sommer zur Kühldecke machen trending_flat 4 Lösungsansätze
- Welche Möglichkeiten der Wasserkühlung kommen in Betracht?
- Welche Kühlleistung ist zu erwarten?
- Wie lässt sich die Kühldecke regeln?
Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen beim Nachrüsten einer Kühldecke.